Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einige der bedeutensten Tanzmeister der Renaissance vorstellen.
Domenico da Piacenza (gest. nach 1462), seine Tanzschrift „De la arte di ballare et danzare“ um 1460.
Unserem Repertoire liegen Rekonstruktionen nach Vorlage von da Piacenza zugrunde, zum Beispiel:
Guglielmo Ebreo da Pesaro (gest. nach 1471), seine Tanzschrift „De praticha seu arte tribudii vulghare opusculum“.
Unserem Repertoire liegen Rekonstruktionen nach Vorlage von da Pesaro zugrunde, zum Beispiel:
Thoinot Arbeau (1519 bis 1595), seine Tanzschrift „Orchésographie“ von 1588.
Unserem Repertoire liegen Rekonstruktionen nach Vorlage von Arbeau zugrunde, zum Beispiel:
Fabritio Caroso (1526/1535 bis 1605), seine Tanzschriften „Il Ballarino“ von 1581 und „Nobilità di dame“ von 1600.
Unserem Repertoire liegen Rekonstruktionen nach Vorlage von Caroso zugrunde, zum Beispiel:
Cesare Negri (1535 bis 1604), seine Tanzschrift „Le Gratie d´Amore“ von 1602.
Unserem Repertoire liegen Rekonstruktionen nach Vorlage von Negri zugrunde, zum Beispiel:
John Playford (1623 bis 1686), seine Tanzschrift „The English Dancing Master“ von 1651.
Unserem Repertoire liegen Rekonstruktionen nach Vorlage von Negri zugrunde, zum Beispiel: